

Weather data
A large number of automatic weather stations has been implemented in the frame of the BIOTA AFRICA project by the Namibian National Botanical Research Institute (NBRI) and the Group "Biodiversity, Evolution and Ecology" (BEE) of the University of Hamburg. The website offers hourly updates of data and graphs of a large number of weather parameters.
|
Klimawandel
Die ungewisse Zukunft der afrikanischen Biodiversität (Animation zeigen) |
 Gegenwärtig |
 2020 |
 2040 |
 2060 |
 2080 |
 2100 |
 |
Möglicher Einfluss des zukünftigen Klimawandels auf die Pflanzenvielfalt in Afrika. J.H. Sommer et al. (in Vorb.), BIOTA AFRICA, Nees-Institut für Biodiversität der Pflanzen, Universität Bonn, Deutschland
|
 "heute" - ZDF (11. Dezember 2007) Media echoe during Bali climate change conference - BIOTA AFRICA as related to climate change research
Video
Nach den neuesten Vorhersagen (Erwärmungsprognose,Niederschlagsprognose) wird das Klima in Afrika viel wärmer (besonders in den meisten Teilen des südlichen Afrikas und der westlichen Sahara) und in der Konsequenz ergibt dies ein Ansteigen von Verdunstung. Der Niederschlag wird stark abnehmen: im südlichen Afrika, in der mediteranen sowie besonders in der innertropischen Region und Teilen der Sahelzone. Folglich werden die trockneren Bedingungen negative Auswirkungen auf Großteile der Kontinentoberfläche, der Ökosysteme und der natürlichen Ressourcen, besonders Wasser und Biodiversität, haben, welche zurzeit landwirtschaftlich genutzt werden. Als eine Konsequenz des Klimawandels ergeben die Modelle eine Bewegung der fossilen Dünen im Kalahari-Becken (Thomas et al., Nature 2005) ebenso wie großräumige Verschiebungen der Biome (Midgley et al.), die wiederum hohe Aussterbensraten von Pflanzen- und Tierarten zum Ergebnis haben werden. Was BIOTA AFRICA macht: - BIOTA integriert Forschungen bezüglich verschiedener "Treiber der Veränderung", um die wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen Klimawechsel, Landnutzung und Veränderungen der Biodiversität zu untersuchen, siehe hierzu das Workpackage South-A1: "Wechselwirkungen zwischen Landnutzungsänderungen und dem lokalen bzw. regionalen Klima".
- BIOTA hat ein großskaliertes Beobachtungssystem eingerichtet, das Zeitreihen liefert und erlaubt, Modellvorhersagen zu validieren.
- BIOTA ist bestrebt, durch Stabilisierung von Ökosystemfunktionen einen Beitrag zur Anpassung an unvermeidbare Klimaveränderungen zu leisten.



|
|