Weather data
A large number of automatic weather stations has been implemented in the frame of the BIOTA AFRICA project by the Namibian National Botanical Research Institute (NBRI) and the Group "Biodiversity, Evolution and Ecology" (BEE) of the University of Hamburg. The website offers hourly updates of data and graphs of a large number of weather parameters.


BMBF Logo

BIOTA Southern Africa - DS&T Projekt 4


Overview

Main

DS&T 04

Title

Die Lehmmineralogie and Mikromorphologie von Böden im BIOTA-Süd Transekt: für ein Verständnis der Faktoren, die Wasserinfiltration und unterirdischen Lateralwasserfluss in semi-ariden und ariden Ökosystemen beeinflussen.

Project leader(s)

Dr Anthony Mills
Department of Soil Science, Stellenbosch University, Private Bag X1, Matieland, 7602, South Africa
South African National Biodiversity Institute, Private Bag X7, Claremont, 7735, South Africa

Project description

Das Projekt wird folgende Komponenten beinhalten:

  • XRD-Analyse von ungefähr 150 Bodenoberflächenkrusten, um die mineralogischen Lehmkomponenten zu analysieren. Diese Informationen werden mit der Wasserinfiltrationsrate und der Struktur der Bodenkrusten in Zusammenhang gesetzt.

  • Rasterelektronenmikroskopie von ungefähr 150 Bodenoberflächenkrusten, um die Porenstruktur und wie diese Struktur zur Infiltration in Verhältnis steht, zu untersuchen.

  • Mikromorphologiearbeit an den Bodenkrusten, um die Komponenten der Kruste zu identifizieren. Diese Fachkenntnis ist in Südafrika nicht verfügbar und folglich wäre Schulung in Übersee erforderlich. Die Spanier sind in diesem Feld führend und bieten einen Kurs in Barcelona an. Es ist vorgeschlagen worden, dass Anthony Mills diesen Kurs besucht, um die Technik zu erlernen.

  • Sammlung von zusätzlichen 100 Bodenproben aus Profilen mit undurchlässigen Bodenhorizonten, die im BIOTA Transekt identifiziert wurden. Diese undurchlässigen Horizonte werden aus den Daten, die die deutschen Bodenkundler gesammelt haben, deutlich. Arbeit an Lehmmineralogie, die XRD benutzt, wird an diesen Proben durchgeführt, um festzustellen, ob die Formation dieser undurchlässigen mit dem Lehmtyp und dem Lehmverhalten der Horizonte in Verbindung steht.

SADC and International Links

Die folgenden Bodenkundler an der Universität Hamburg werden aktiv an der Methodik, Datenanalyse, Dateninterpretation und Erstellung von Publikationen teilnehmen:

Andreas Petersen, email: A.Petersen@ifb.uni-hamburg.de
Dr. Alex Gröngröft
Prof. Gunter Miehlich

mit Sitz am:
Institut für Bodenkunde
Universität Hamburg
Allende Platz 2
20146 Hamburg